Seriosität, Leidenschaft und Innovationsfreude gepaart mit modernster Technik.
Diese Merkmale sind der Grundstein für dauerhaften Erfolg, strategische Allianzen, Partnerschaften und höchste Kundenzufriedenheit.
Die Schnaidt GmbH wurde 1989 vom Ehepaar Margrit und Helmut Schnaidt mit Sitz in Herrenberg (bei Stuttgart) gegründet und erwirtschaftet aktuell einen Umsatz von mehr als 9 Millionen Euro pro Jahr. Hiervon werden ca. 40% im Ausland erzielt. Im Jahre 2021 regelt Helmut Schnaidt die Unternehmensnachfolge und übergibt die Geschäftsführung an Jens Arnold und Armin Stangl.
Kerngeschäft war zunächst die Herstellung von Lötmasken für die Wellenlötung von bestückten Baugruppen. Erweitert wurde die Produktpalette schon bald durch Baugruppenaufnahmen zum Vereinzeln von elektronischen Baugruppen. Die Schnaidt GmbH ist mittlerweile der führende Lieferant von Betriebsmitteln für die Elektronikfertigung. Die Kunden erstrecken sich über die Bereiche der Telekommunikation, der Medizin- und Energietechnik, der Automobil-, Luftfahrt- und Militärindustrie sowie der Bestückungsdienstleister.
Komplexe Märkte und veränderte Kundenbedürfnisse forderten die ständige Erweiterung und Anpassung des Produktportfolios. So fertigt die Schnaidt GmbH heute in zwei Standorten mit ca. 80 Mitarbeitern neben Betriebsmitteln zum Löten und Vereinzeln von Baugruppen Lösungen für die komplette Prozesstechnik einer Elektronikfertigung. Hierfür beschäftigt die Schnaidt GmbH sechs Vertriebsmitarbeiter im Außendienst, um immer nah am Kunden zu sein. Neben Deutschland ist die Schnaidt GmbH direkt oder mit namhaften Partnern in Rumänien, Italien, Benelux, Tschechien, Österreich und der Schweiz vertreten.
Bestens geschulte Mitarbeiter, Konstruktion und Fertigung aus eigener Hand, Fertigungsmaschinen auf dem neusten Stand der Technik, durchdachte Prozessstrukturen und die richtige strategische Ausrichtung garantieren auch zukünftig professionelle Lösungen für die durch unsere Kunden gestellten Aufgaben.
Die Schnaidt GmbH ist regelmäßig auf der Productronica in München, der SMTconnect in Nürnberg, der Ampere in Brünn sowie der E&A in Utrecht vertreten und referiert regelmäßig auf diversen Technologietagen zu neuen Trends in der Elektronikfertigung.