ProzessTechnik

Bestückunterstützung
Handlötvorrichtung
Handhabung
Schablonendruckunterstützung

Die Herausforderungen an Ihr Unternehmen ändern sich in immer kürzeren Zyklen. Des Weiteren sorgt globale Enge für eine schnelle und stark steigende Dynamik. Für die Differenzierung im internationalen Wettbewerb eines Unternehmens ist umso mehr entscheidend, dass technische und wirtschaftliche Prozesse permanent optimiert werden.

Gerne stellen wir Ihnen vor, wie unsere Betriebsmittel gezielt positiven Einfluss auf Ihr Endprodukt und den kompletten Fertigungsprozess haben.

Bestückungsunterstützung, variabel

Bei dem manuellen Bestücken von THT-Bauteilen auf die bereits SMD-gelötete Baugruppe können bei unsachgemäßer Handhabung Biegespannungen auftreten, welche zur Beschädigung und Bruch empfindlicher SMD-Bauteile führen.

Schnaidt Know-How – Die variable Bestückunterstützung lässt die Baugruppe nicht nur im Randbereich aufliegen, sondern ermöglicht es über die frei positionierbaren  Baugruppenunterlagen diese in den Bereichen, in denen bestückt wird, zu platzieren und somit ein Durchbiegen zu verhindern.

Die Baugruppenunterlagen werden magnetisch an ihrer Position gehalten. Das fest aufgebrachte Koordinatensystem ermöglicht es das Setzmuster der Unterlagen den zu bestückenden Baugruppen zu zuordnen.

Das gesamte System lässt sich im Neigungswinkel einstellen, so dass ein komfortables Arbeiten an individuell eingerichteten Bestückplätzen möglich ist.

Bestueckrahmen_04A

Handlötvorrichtung

Auch Kleinserien von Baugruppen erfordern abgestimmte und reproduzierbare Prozesse.

Allerdings amortisieren sich bei komplexen Lötaufgaben Investitionen in automatisierte Lötanlagen oftmals nicht. Entgegen dem Risiko, diese Kleinserien rein händisch zu fertigen und den Qualitätsanforderungen nicht gerecht zu werden, bieten Handlötvorrichtungen zur Prozessunterstützung eine ideale Alternative. So wird die Baugruppe in einer Aufnahme fixiert und ausgerichtet, zusätzliche für den Prozess wichtige Verfahrenstechniken sind bereits in der Vorrichtung integriert.

Die Bedienperson kann sich somit vollkommen auf den Lötprozess konzentrieren und die von der Lötstelle erforderte Qualität herstellen.

Handloetvorrichtung

Handhabung

Um komplexe Abläufe in der Endmontage zur kompletten Baugruppe prozesssicher und reproduzierbar zu gestalten, müssen diese ein personenunabhängiges Produktionsergebnis gewährleisten und Montagefehler vermeiden.

Wenn, wie in unserem Beispiel, die Baugruppe vor dem Einbringen in das Endgehäuse mehrere Handhabungsschritte durchlaufen muss, bieten sich unterstützende Vorrichtungen an.

So wird, wie im Ablaufdiagramm dargestellt, zuerst die Nutzenanbindung entfernt, die Baugruppe gefaltet, aufgerichtet und in das Endgehäuse eingeschoben.

Alle diese Vorgänge sind über unsere Handhabungsvorrichtung genauestens vorgegeben, so dass Beschädigungen der Baugruppe oder durch Fehler in der Abfolge, Abweichungen in den Spezifikationen des Moduls nicht entstehen. Des Weiteren ist diese Art der Handhabungsvorrichtungen ergonomisch so gestaltet, dass auch nach längerem Ausführen von sich wiederholenden Arbeitsschritten Ermüdungsbelastungen bei der Bedienperson nicht entstehen.

Schablonendruckunterstützung, Variabel

Problematik

Erfahrungen unserer Kunden zeigen, dass weit über die Hälfte der im SMD – Prozess auftretenden Probleme durch einen nicht gleichmäßigen Auftrag der Lötpaste beim Schablonendruck entstehen.

Vor allem Baugruppen mit großen Außenabmessungen können während des Schablonendruckprozesses ausweichen und somit einen Druckversatz erzeugen.

Oftmals sind die Prozessparameter, mit denen effektiv gegen gesteuert werden kann, begrenzt und immer kleiner werdende Bauteile sowie geringere Pitch-Abstände erhöhen die Fehlerquote.

Entgegen der häufig eingesetzten Methode, nach dem bereits erfolgten Druck über immer aufwendigere optische Messsysteme  „Qualität in das Produkt zu prüfen“, setzt unser Schablonendruckunterstützung direkt am Prozess an.

Lösung

Über die Schablonendruckunterstützung werden Baugruppen während des Druckprozesses so unterstützt, dass ein Durchbiegen dieser nicht stattfindet.

Durch die Möglichkeit, Negativkonturen in die Unterstützungsplatte einzubringen, kann dies sogar bei beidseitiger SMD – Bestückung garantiert werden.

Ein weiterer Vorteil ist, dass durch die nur 10mm starken, durchgängig ESD sicheren Glasfaserplatten, eine erhebliche Gewichtsreduzierung und somit vereinfachte Lagerhaltung gegenüber den am Markt bekannten Aluminiumunterstützungsblöcken erreicht wird.

Die linear geführten Aufnahmeleisten ermöglichen ein schnelles Umrüsten der Druckunterstützungsplatten, dies kommt dem Rüstmanagement in low volume- und high mix Fertigungen zugute.